Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wittmund e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Wittmund e.V. findest du hier .
Mit einer feierlichen Zeremonie und zahlreichen Gästen hat die DLRG Wittmund kürzlich gleich zwei neue Rettungsboote in Dienst gestellt. Die Boote erweitern die Einsatzmöglichkeiten der Lebensretter an der Küste und auf Binnengewässern erheblich.
Der „Seeadler“ – starkes Einsatzmittel für Küste und Inseln
Das neue Motorrettungsboot (MRB) „Seeadler“ ersetzt den langjährigen Vorgänger „Harleadler“ und ist speziell für die Anforderungen im Katastrophenschutz und in der Gefahrenabwehr des Landkreises Wittmund ausgelegt. Mit zwei 140 PS Außenbordmotoren, modernster Navigations- und Funktechnik sowie umfangreicher Sicherheitsausstattung ist es für Einsätze bei Windstärken bis 8 Beaufort und Wellenhöhen bis zu vier Metern zugelassen. Damit ist es nicht nur an der Küste, sondern auch auf offener See einsatzfähig.
Landrat Holger Heymann betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des neuen Boots für den Katastrophenschutz: „Der Seeadler wird im Ernstfall Leben retten, sei es bei der Versorgung unserer Inseln, bei Personensuchen im Watt oder bei Unterstützungseinsätzen mit Feuerwehr und Polizei.“ Gemeinsam mit Mitgliedern der DLRG Wittmund taufte er das Boot feierlich auf den traditionsreichen Namen „Seeadler“.
Das Projekt wurde durch den Landkreis Wittmund unterstützt und durch Eigenleistungen der DLRG Wittmund ermöglicht, darunter der Verkauf des Vorgängerbootes, Spenden und die Übernahme der kompletten Navigations- und Funktechnik.
Die „Seemöwe“ – flexibles Schlauchboot für Ausbildung und Rettung
Neben dem MRB konnte auch ein neues Inflatable Rescue Boat (IRB) in Dienst gestellt werden. Dank der großzügigen Förderung durch die Margot Probandt Franke Stiftung ersetzt die „Seemöwe“ ein älteres Modell.
Das Schlauchboot wird künftig vielfältig genutzt: in der Brandungsrettung, auf Binnengewässern, zur Unterstützung der Feuerwehr, etwa beim Ausbringen von Ölsperren, sowie in der Ausbildung. Die Taufe übernahm die engagierte DLRG-Trainerin Anna Luja. Mit diesem symbolischen Schritt unterstrich die Ortsgruppe die Bedeutung der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung. „Denn jeder Schwimmer ist ein potenzieller Ertrinkender weniger“, betonte die DLRG Wittmund.
Stärkung der Sicherheit im Landkreis Wittmund
Mit dem „Seeadler“ und der „Seemöwe“ verfügt die DLRG Wittmund nun über zwei moderne und leistungsstarke Einsatzmittel, die den Wasserrettungsdienst im Landkreis nachhaltig stärken. „Beide Boote stehen für Schutz, Wachsamkeit und das gemeinsame Ziel, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren“, erklärte der Vorsitzende Hendrik Schultz.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.